Kursbeschreibung
In diesem Kurslernen die Teilnehmenden folgende Elemente kennen und anwenden, die es bei der Antragstellung im Programm Erasmus+ zu berücksichtigen gilt.
- Der Erasmus+ Projektlebenszyklus
- Verknüpfung der Projektidee mit den Prioritäten und Zielen des
- Programms Erasmus+ und weiteren EU Prioritäten und Zielen
- Geeignete Projektpartner finden
- Erstellen einer ersten Projektskizze
- Evidenzgesicherte Bedarfsanalyse
- Zieldefinition Projektziele, SMART-Ziele, Überprüfung Zielerreichung
- Formulierung der Projektstruktur: Ziele – Aktivitäten – Ergebnisse
- Formulierung qualitative und quantitative Indikatoren (RACER)
- Impact/Wirkung im Projekt
- Dissemination und Kommunikation
- Elemente des Projektmanagements
- Risikoanalyse und Datenschutz
- Antragstellung: der online Antrag
- Vorbereitungen zur Projektumsetzung
Erwartete Ergebnisse
- Entwicklung eines umfassenden Verständnisses über die Elemente in einem Projektantrag
- Strukturierte Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Projektes
- Anwendung verschiedener Hilfsmittel und Werkzeuge für die Entwicklung eines Projektantrags
Curriculum
- 4 Sections
- 20 Lessons
- Lifetime
Expand all sectionsCollapse all sections
- Kapitel 1: Aller Anfang ist schwerSie haben eine Idee die Sie zum Laufen bringen wollen oder interessieren sich generell dafür, ob Sie das Programm Erasmus plus bei der Umsetzung unterstützen kann? Wenn Sie noch unsicher sind, ob und wie Sie mit Erasmus plus arbeiten können, dann ist dieses Kurzvideo genau richtig für Sie!1
- Kapitel 2: Von der Idee zur ProjektskizzeIn diesem Teil des Kurses begleiten wir Sie auf den ersten Schritten zur Erstellung einer Projektskizze6
- Kapitel 3: Von der Projektskizze zum ProjektantragIn diesem Teil des Kurses leiten wir Sie schrittweise von der Projektskizze zum Projektantrag hin.10
- 3.1Die Bedarfsanalyse4 Minutes
- 3.2Die Wahl der Projektform6 Minutes
- 3.3Die Partnerwahl5 Minutes
- 3.4Das Arbeitsprogramm3 Minutes
- 3.5Erste Gedanken zur Budgeterstellung6 Minutes
- 3.6Finanzplanung und Budgeterstellung7 Minutes
- 3.7Risikoanalyse
- 3.8Elemente des Projektmanagements
- 3.9Dissemination – gezielte Verbreitung
- 3.10Impact: Wirkung des Projekts
- Kapitel 4: Die Antragstellung im Programm Erasmus+Besonderheiten, die es bei der Antragstellung im Programm Erasmus+ zu berücksichtigen gilt.3
Name | Type | Size | Download |
---|